Audi Dachau, Audi Angebote mit Lieferservice nach Dachau

Ihren Audi für Dachau erhalten Sie im Autohaus Stiglmayr

Wer viel in Dachau und Umgebung unterwegs ist, steigt am besten in einen Audi. Die Fahrzeuge dieses Hersteller sind seit vielen Jahrzehnten bewährt und werden von uns aus tiefster Überzeugung angeboten. Das Autohaus Stiglmayr existiert seit mehr als 115 Jahren und ist aus der Region Dachau nicht wegzudenken. Wir sind ein Familienbetrieb im Dienste unserer Kundinnen und Kunden und arbeiten bereits seit mehreren Generationen mit Audi zusammen. Entsprechend gut kennen wir die einzelnen Fahrzeuge und geben Ihnen vor Ort gerne Aufschluss über deren viele Vorteile und Möglichkeiten. Lernen Sie uns kennen und gehen Sie bei uns auf Entdeckungsreise.

 

Sie möchten Mobilität in Dachau fortan in einem Audi realisieren? Das ist eine gute und zudem eine günstige Idee. Unser Unternehmen lässt die Preise purzeln und unterbreitet stets spannende Angebote für Dachau. Die Rede ist sowohl von Audi Neuwagen als auch von einer Tageszulassung, sowohl von gebrauchten Audi als auch von Jahreswagen, die ebenfalls perfekt für Dachau geeignet sind. Übrigens ermöglichen wir gerne auch eine Finanzierung zu herausragenden Konditionen und sind zudem bereit, Ihren aktuellen Gebrauchtwagen in Zahlung zu nehmen. Unser Versprechen: wir bieten Ihnen einen erstklassigen und fairen Preis und finden auf jeden Fall eine verträgliche Lösung für Ihre Mobilität in Dachau.

Auto in Dachau gesucht? Autohaus Stiglmayr

Dachau misst 48.000 Einwohner und liegt unmittelbar an der Amper, einem Nebenfluss der Isar. Der Ort gehört zum unmittelbaren Einzugsbereich der Metropole München und ist entsprechend Teil der Metropolregion mit ihren mehr als sechs Millionen Menschen. Die S-Bahn fährt von Dachau meist im Zehn-Minuten-Takt nach München, was die enge Verbindung unterstreicht. Landschaftlich ist die Region vor allem aufgrund des Dachauer Moos bekannt und fungiert aufgrund der weitläufigen Naturschutzgebiete als Naherholungsgebiet. Besiedelt wurde die Region rund um Dachau bereits in der Steinzeit und auch in der Römerzeit war der Ort bekannt, da sich hier gleich drei Handelsrouten kreuzten. So kam es, dass Dachau schon im Jahr 805 zum ersten Mal in einer Urkunde auftauchte und unterschiedliche Fürsten aus Bayern eine Sommerresidenz bezogen. Das dazugehörige Schloss wurde schon im 13. Jahrhundert erwähnt und in den Jahren 1546 bis 1577 aus einer Burg des Mittelalters in die heutige Form gebracht. Kennzeichnend ist der umgebende Hofgarten, der auch als eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes gelten kann. Historisch tauchte Dachau als Schauplatz der letzten großen Schlacht des Dreißigjährigen Krieges in den Annalen auf, bei dem die kaiserlichen Truppen aus Bayern gegen eine Allianz aus Franzosen und Schweden antraen. Im Zuge der Industrialisierung wurden Moore trockengelegt und damit Land gewonnen und Dachau avancierte zu einem Standort der Papierindustrie. Wer hier unterwegs ist, besucht Schloss und Altstadt sowie die Gedenkstätte für das ehemalige Konzentrationslager der Nationalsozialisten.

Ökonomisch ist Dachau durch die Herstellung von Ziegeln und Papier gekennzeichnet und ein großer Nutzfahrzeughersteller betreibt hier ein Lager. Verkehrsanbindungen existieren über die Autobahnen A8 und A92 sowie verschiedene Bundesstraßen.

Wenn wieder einmal ein Autokauf in Dachau ins Haus steht, könnten Sie dieses Mal auch das Autohaus Stiglmayr besuchen. Der Weg ist nicht weit und in puncto Tradition und regionaler Verwurzelung bieten wir viele Besonderheiten. Wussten Sie, dass unser Unternehmen bereits seit 1905 und damit seit mehr als 115 Jahren existiert? Und dass wir bis heute im Familienbesitz der Stiglmayers sind? Die Tradition bedeutet für uns Verpflichtung zu einem Plus an Service und kommt auch durch Extras wie unseren Lieferservice direkt nach Dachau zum Ausdruck. Lernen Sie uns kennen.

Seit mehr als 100 Jahren existiert Audi bereits als Automarke und steht seither für herausragende Technik und enorme Effizienz. Zum Ausdruck kommt dies insbesondere durch den Werbeslogan „Vorsprung durch Technik“, der sich längst zu einem regelrechten „geflügelten Wort“ entwickelt hat und die Firmenphilosophie perfekt zum Ausdruck bringt. Dabei zeigt sich die Brillianz der Fahrzeuge sowohl im Motorsport als auch auf der Straße und spiegelt sich zudem in diversen Segmenten – vom Kleinwagen bis hin zur Oberklasse und natürlich auch unter Einschluss von SUV und Sportwagen – wider. Historisch steht hinter Audi das Lebenswerk des August Horch, dessen Name indirekt im Firmennamen verwendet wird. Ein Jahrhundert später sind es die Buchstaben, die Audi prägen, wobei mit einem „A“ die Limousinen und Coupés gekennzeichnet sind, während SUV stets ein „Q“ erhalten und die Sportversionen mit „RS“ oder „S“ daherkommen.

Die Entwicklung des Autobauers Audi

Am Anfang stand Horch, wobei der Familienname des Firmengründer in gewisser Weise mit Audi identisch ist. Schon 1900 hatte August Horch – seinerzeit im Kölner Stadtteil Ehrenfeld – ein Unternehmen gegründet und war mit diesem alsbald ins sächsische Zwickau umgezogen. Auseinandersetzungen in der damaligen Firmenspitze führten zum Verlust des Namens und so fungierte die lateinische Übersetzung als „Audi“ ab 1909 als Firmenname und Markenzeichen.

In der ersten Zeit erlebte Audi einen rapiden Aufschwung, der durch die Vereinnahmung durch die Sächsische Staatsbank einen regelrechten „Boost“ erhielt. Wenn man so will, war Audi das erste staatliche Autounternehmen, was dank der Zusammenlegung von DKW, Audi, Horch sowie der Autosparte der Wandererwerke bewerkstelligt wurde. Es entstand die Auto Union mit Sitz in Chemnitz und den bis heute verwendeten vier Ringen als Logo.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs unterbrach den Aufstieg und sorgte dafür, dass die Werke in Zwickau verstaatlicht wurden. Bei Auto Union rollte fortan der Trabant alias „Trabbi“ vom Band und lediglich die Produktionsstätte in Ingolstadt führte die Tradition als Audi weiter. So fungierte die oberbayerische Stadt fortan als Hauptsitz und nach und nach fasste auch die reduzierte Version von Audi im Nachkriegsdeutschland Fuß. 1960 griff Volkswagen zu und verleibte sich Auto Union ein. Nach der Fusion mit NSU wurde die Marke Audi ab Ende der 1960er Jahre im großen Stil wiederbelebt. Vor allem der Audi 100 als Fahrzeug der Oberen Mittelklasse erwies sich als Glücksgriff und auch das Mittelklasse-Modell Audi 80 war ein Hit und wird als Audi A4 bis heute gebaut. Der Audi 50 wiederum, lebt bis heute im VW Polo weiter. Audi selbst wurde 1985 zur Audi AG und kaufte in den folgenden Jahrzehnten unter anderem so renommierte Marken wie Lamborghini oder auch den Motorradbauer Ducati.

Audi im Motorsport

Die Geschichte von Audi im Motorsport füllt ganze Bücher und liest sich wahrlich beeindruckend. Neben den Silberpfeilen von Mercedes-Benz wurden in den 1930er Jahren auch ebenfalls silbern lackierte Fahrzeuge der Auto Union in Rennen geschickt und erwiesen sich als siegreich. Die Grand Prix Wagen Typ A, B, C, D triumphierten sowohl bei frühen Rennveranstaltungen als auch bei der einen oder anderen Rekordfahrt. Wiederaufgenommen wurde dieser Faden in den 1980er Jahren die vor allem zu Beginn der Dekade zu einer einzigen Machtdemonstration des Audi quattro im Rallyebereich geriet. Das Modell war so überlegen, dass bald das Reglement verändert werden musste. Nicht zu vergessen sind Erfolge bei den Tourenwagen und seit einigen Jahren auch im Bereich der Elektrofahrzeuge.

Innovationen bei Audi

Kaum ein anderer Hersteller hat so viele gute Ideen in die Autowelt eingebracht wie Audi. In Verbindung gebracht werden die Ingolstädter vor allem mit dem Allradantrieb, der hier maßgeblich weiterentwickelt wurde. Bis heute tragen viele Modelle ein „quattro“ im Namen und schon in den 1980er Jahren wurde die Technik auch in einer Limousine bzw. einem Sportcoupé in Serie gezeigt. Des Weiteren gilt Audi als Befürworter von Leichtbauweise mit Aluminium und setzte früh auf Fünfzylinder-Motoren. Wirft man einen weiteren Blick in die Historie, so taucht dort auch der erste direkteingespritzte Turbodiesel auf und sogar der Katalysator ist zum Teil eine Audi-Entwicklung.

Audi heute

Wer sich heute für einen Audi entscheidet, erfreut sich an einer herausragenden Bandbreite. Wohlgemerkt: allen Modellen gemeinsam ist der Premiumanspruch, der mit dem A1 bereits in der Kleinwagenklasse Einzug hält. Darüber rangieren weitere Limousinen und Coupés mit aufsteigender Nummer bis hin zum Oberklassemodell A8. Hervorzuheben sind die Topseller A4 in der Mittelklasse sowie der A6 in der oberen Mittelklasse und wer die Fahrzeuge sportlich mag, steigt in den RS4, S5 etc. wobei die Buchstaben die verstärkten Motoren kennzeichnen. Richtig sportlich wird es dann mit dem Audi TT oder dem Supersportler Audi R8.

Auch kennzeichnend für die Marke sind die SUV, die vom Q2 bis zum Q8 alle Größen abdecken und oftmals auch als Crossover mit Anleihen an ein Coupé vorfahren. Zuletzt punktet Audi vor allem in diesem Bereich mit seinen Elektroantrieben, namentlich im Audi e-tron, der als echter Vorreiter gilt.

Kontakt

Finden Sie den richtigen Standort:

Unsere Standorte

Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot
für Zubehör und Werkstattservice

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen und erhalten Sie Informationen rund um unser Unternehmen.
 

Instagram    facebook    YouTube    linkedin_logo_1

Der direkte Kontakt zu uns

Falls Sie in Kontakt mit uns treten wollen, gehen Sie bitte direkt zum Kontaktformular
 

News und Aktuelles

Wir sorgen für interessante & spezielle Informationen aus der Automobilwelt

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.
Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emmisionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Emittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG:
Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Traubhausgas. Ein Leitfaden für den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission aller in Deutschland angebotenen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeugmodelle ausgestellt oder angeboten werden.