Auto in Dachau gesucht? Autohaus Stiglmayr
Dachau misst 48.000 Einwohner und liegt unmittelbar an der Amper, einem Nebenfluss der Isar. Der Ort gehört zum unmittelbaren Einzugsbereich der Metropole München und ist entsprechend Teil der Metropolregion mit ihren mehr als sechs Millionen Menschen. Die S-Bahn fährt von Dachau meist im Zehn-Minuten-Takt nach München, was die enge Verbindung unterstreicht. Landschaftlich ist die Region vor allem aufgrund des Dachauer Moos bekannt und fungiert aufgrund der weitläufigen Naturschutzgebiete als Naherholungsgebiet. Besiedelt wurde die Region rund um Dachau bereits in der Steinzeit und auch in der Römerzeit war der Ort bekannt, da sich hier gleich drei Handelsrouten kreuzten. So kam es, dass Dachau schon im Jahr 805 zum ersten Mal in einer Urkunde auftauchte und unterschiedliche Fürsten aus Bayern eine Sommerresidenz bezogen. Das dazugehörige Schloss wurde schon im 13. Jahrhundert erwähnt und in den Jahren 1546 bis 1577 aus einer Burg des Mittelalters in die heutige Form gebracht. Kennzeichnend ist der umgebende Hofgarten, der auch als eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes gelten kann. Historisch tauchte Dachau als Schauplatz der letzten großen Schlacht des Dreißigjährigen Krieges in den Annalen auf, bei dem die kaiserlichen Truppen aus Bayern gegen eine Allianz aus Franzosen und Schweden antraen. Im Zuge der Industrialisierung wurden Moore trockengelegt und damit Land gewonnen und Dachau avancierte zu einem Standort der Papierindustrie. Wer hier unterwegs ist, besucht Schloss und Altstadt sowie die Gedenkstätte für das ehemalige Konzentrationslager der Nationalsozialisten.
Ökonomisch ist Dachau durch die Herstellung von Ziegeln und Papier gekennzeichnet und ein großer Nutzfahrzeughersteller betreibt hier ein Lager. Verkehrsanbindungen existieren über die Autobahnen A8 und A92 sowie verschiedene Bundesstraßen.
Wenn wieder einmal ein Autokauf in Dachau ins Haus steht, könnten Sie dieses Mal auch das Autohaus Stiglmayr besuchen. Der Weg ist nicht weit und in puncto Tradition und regionaler Verwurzelung bieten wir viele Besonderheiten. Wussten Sie, dass unser Unternehmen bereits seit 1905 und damit seit mehr als 115 Jahren existiert? Und dass wir bis heute im Familienbesitz der Stiglmayers sind? Die Tradition bedeutet für uns Verpflichtung zu einem Plus an Service und kommt auch durch Extras wie unseren Lieferservice direkt nach Dachau zum Ausdruck. Lernen Sie uns kennen.
Wenngleich der VW T6 Transporter meist nicht im Rampenlicht steht, handelt es sich um einen der Stars im Sortiment des Herstellers. Seine Wurzeln liegen in der Ära des legendären VW Käfers und reichen bis ins Jahr 1950 zurück. Bis heute spricht man auch beim T6 und somit der sechsten Auflage des Fahrzeugs von einem VW „Bulli“, was auch die Beliebtheit des Modells unterstreicht. Genau genommen, handelt es sich aktuell um die Ausführung als VW T6.1 Transporter, denn die letzte Modellpflege des Jahres 2019 sorgte auch für eine neue Namensgebung bzw. eine fortlaufende Nummerierung. Kennzeichnend für den VW T6 Transporter sind die vielen verschiedenen Ausführungen. Wohlgemerkt: wenn „nur“ vom Transporter die Rede ist, handelt es sich um das Nutzfahrzeug, doch existieren auf Wunsch auch Varianten als Reisevan oder sogar Campingbus. Die herausragende Qualität des Fahrzeug kommt unter anderem durch Auszeichnungen wie die „Best Cars Award“ oder auch die „Auto Trophy“ zum Ausdruck.
Aus dem Datenblatt des VW T6 Transporters
Bevor in den eigenen VW T6 Transporter eingestiegen wird, geht es an die Wahl der Länge. Angeboten werden sowohl eine „kurze“ Variante mit 4,90 Meter als auch die Langversion, die stolze 5,30 Meter misst. Ein Blick auf den Radstand offenbart einen Wert von bis zu 3,40 Meter und die Höhe rangiert in aller Regel bei 1,99 Meter und damit noch im „grünen Bereich“ für Waschanlagen und Parkhäuser. Auf Wunsch ist alternativ auch eine höhere Ausführung mit 2,48 Meter zu haben, womit sich das maximale Laderaumvolumen auf bis zu 9.300 Liter beläuft. Kleinere Ausfühurungen sind natürlich ebenfalls kein Problem und die Beladbarkeit des Modells wird sowohl durch die elektrisch arbeitenden Schiebetüren als auch eine Heckklappe mit Sensorsteuerung und diverse Verzurrösen unterstrichen. Als komfortabel kann auch der Wendekreis gelten, der bei lediglich 11,90 Meter in der kurzen Version liegt.
Untr der Motorhaube des VW T6 Transporter arbeiten ausschließlich Dieselmotoren. Wer partout einen Benziner wünscht, entscheidet sich für ein gebrauchtes Modell bis zum Baujahr 2019 und erfreut sich unter anderem an bis zu 204 PS Leistung und Allradantrieb. Selbiges gilt jedoch auch für die aktuellen Dieselausführungen. Die Topversion ist ein Biturbo mit 204 Pferdestärken und einem Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h. Gerade einmal 9,1 Sekunden vergehen, bis der VW T6 Transporter auf Touren kommt bzw. bei 100 km/h angelangt. Kleinere Ausführungen leisten 90, 110 oder 150 PS und möglich ist sowohl Frontantrieb als auch Allradantrieb. Verwaltet werden die Motorkräfte je nach PS-Zahl über ein manuelles Schaltgetriebe oder ein Direktschaltgetriebe und damit eine Automatik.
Ausstattung des VW T6 Transporters
Wer in einen VW T6 Transporter steigt, darf sich auf jede Menge Komfort freuen. Selbst in der entsprechend benannten Ausführung als Nutzfahrzeug, braucht auf kaum Annehmlichkeiten verzichtet zu werden. Das Modell ist sowohl für Familien als auch für Handwerker wie geschaffen und unterstützt zudem das Fahren mit Anhänger durch ein entsprechendes Assistenzsystem. Auch vorhanden ist ein Parkassistent mit Rückfahrkamera und natürlich werden deren Bilder auf einem großen und perfekt ablesbaren Touchdisplay angezeigt. Wer möchte, integriert ein Smartphone und nutzt somit mobiles Internet und die Navigation in Echtzeit.
Extras des VW T6 Transporter
Der VW T6 Transporter punktet mit einer ganzen Breitseite an Assistenzsystemen. Zu nennen sind der Spurhalter sowie die Geschwindigkeitsregelung mit Distanzfunktion. Auch vorhanden ist eine elektromechanische Servolenkung und im Innenraum herrscht durchweg frische Luft dank der integrierten automatischen Klimaanlage. Das Fahrerhaus lässt sich in der Variante als Kastenwagen auch mit Gummiboden auslegen und natürlich existieren auch Befestigungsmöglichkeiten für Dachträger. Weitere Extras sind ein Seitenwindassistent und ein Front Assist womit in Gefahrensituationen automatisch gebremst wird.