Autohaus Stiglmayr – nicht weit von Augsburg entfernt
Augsburg ist bereits seit vielen Jahrhunderten eine Großstadt und zählt während des Mittelalters sogar zu den größten Städten der Welt. Der Grund liegt unter anderem im Wirken der Kaufsmannsfamilien Fugger und Welser, die der Stadt am Lech maßgeblich ihren Stempel aufgedrückt haben. Derzeit leben rund 300.000 Menschen in der Stadt im bayerischen Schwaben, die damit die Nummer drei des Bundeslandes ist. Nimmt man die Agglomeration hinzu, so liegt Augsburg inmitten eines Einzugsgebiets mit mehr als einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern. Charakteristisch ist das hohe Alter und die Rückdatierung der Stadtgeschichte bis in die Römerzeit. Im Mittelalter sorgten die Fugger schon 1521 für den Bau der mittlerweile ältesten Sozialsiedlung der Welt, die bis heute unter dem Namen „Fuggerei“ bestaunt werden kann. Besondere Bekanntheit erlangte Augsburg während der Mittelalters durch die Reichstage und vor allem durch den Augsburger Religionsfrieden, der 1555 – vereinfacht ausgedrückt – zwischen den Protestanten und Katholiken geschlossen wurde. Das Friedensfest wird bis heute jeweils am 8. August in der Stadt gefeiert und beschert den Bürgerinnen und Bürgern einen weiteren Feiertag. Sehenswert an Augsburg sind neben der Fuggerei auch der Königsplatz und das Rathaus aber auch der Perlachturm sowie die Räume der Augsburger Puppenkiste mit ihren Marionetten.
Augsburg ist eine beliebte und wirtschaftlich gesunde Stadt. Die Kriminalitätsrate ist traditionell sehr gering und die Unternehmen sind stark aufgestellt. Zu finden sind Firmen aus dem Maschinenbau, der Getriebeherstellung sowie der Luftfahrt. Ebenfalls vertreten ist der Bau von Robotern und die Druckmaschinenproduktion und natürlich kommen auch viele Touristen nach Augsburg. Angebunden ist die Stadt über die Autobahn A8 sowie drei Bundesstraßen und natürlich auch das Netz der Deutschen Bahn.
Für Ihren nächsten Autokauf in Augsburg bieten wir Ihnen einen umfangreichen Service. Aus der Fuggerstadt ist es nicht weit zum Autohaus Stiglmayr. An drei Standorten empfangen wir Sie mit erstklassigem Service und dem vertrauensvollen Umgang, den nur ein alteingesessenes Familienunternehmen bieten kann. Das Autohaus Stiglmayr existiert seit mehr als 115 Jahren und ist seit mehr als einem Jahrhundert in der Region rund um Pfaffenhofen und damit unweit von Augsburg, verwurzelt. Gerne liefern wir Ihnen Ihr Fahrzeug auch direkt vor Ihre Haustür.
Bleibt er oder geht er? Diese bange Frage wird beim VW Arteon immer wieder gestellt. Folgt man den Aussagen des Herstellers, so wird das möglicherweise formschönste VW-Modell in Zukunft mit Elektromotor und in leicht abgewandelter Form daherkommen. Aktuell ist das Modell aus der Mittelklasse jedoch noch in der vertrauten Variante zu haben. Und das seit 2017. Der Arteon ist in gewisser Weise das Flaggschiff seines Herstellers und trägt die DNA des ŠKODA Superb. Entsprechend positioniert man sich noch oberhalb des Passat und legt zudem ein Fahrzeug vor, das nicht zuletzt dank des „Art“ im Namen einem Kunstwerk gleicht. Bereits kurz nach seinem Erscheinen erhielt der VW Arteon ein „Goldenes Lenkrad“, womit die besondere Qualität eindrucksvoll unterstrichen wird.
Eckdaten zum VW Arteon
4,86 Meter misst der VW Arteon und ist damit für bis zu fünf Erwachsene geeignet. Ausführungen existieren sowohl als klassische Limousine mit Anleihen an ein Coupé als auch als Shooting Brake. Der Unterschied liegt in der Höhe, die mal 1,43 Meter misst, mal bis zu 1,45 Meter. In der Breite liegt der Wolfsburger konstant bei 1,87 Meter und benötigt für eine Kehrtwende in der Innenstadt einen Radius von maximal 11,90 Meter. Wirft man einen Blick auf das Datenblatt, so fällt auch das Ladevolumen ins Auge: bis zu 565 Liter passen allein in den Kofferraum und dessen Erweiterung führt zu maximalen 1.632 Liter.
Bei den Motoren des VW Arteon war in den vergangenen Jahren vieles in Bewegung. Das aktuelle „Setting“ ist seit 2020 zu haben und besteht sowohl in Benzin- als auch Dieselaggregaten. Besonders spannend ist sicherlich der umweltfreundliche Plug-In-Hybrid mit seinen 218 PS und Frontantrieb. Als Benziner setzt der VW Arteon auf Zweiliter-Motoren innerhalb eines Leistungsspektrums von 190 bis 320 PS. Die Topvariante trägt die Zusatzbezeichnung R und wird natürlich mit Allradantrieb ausgeliefert. 270 km/h sind problemlos möglich und die 100 km/h werden in 4,9 Sekunden erreicht. Als Diesel wiederum, stehen zwei Motorisierungen mit 150 und 200 PS bereit, die mal mit Frontantrieb, mal auch als Allradler möglich sind.
Ausstattung des VW Arteon
Hinsichtlich seiner Ausstattung präsentiert sich der VW Arteon als wahres Meisterwerk und echtes Luxusfahrzeug. Das beginnt bereits bei der digitalen Ausstattung, die unter anderem in einem virtuellen Cockpit und individuellen Anzeigemöglichkeiten besteht. Natürlich lassen sich die Karten aus der Echtzeit-Navigation einblenden und auch das Zoomen ist kein Problem. Bedient werden die meisten Funktionen über Touchflächen und auch das Lederlenkrad ist mit diversen Funktionen gespickt und gibt zudem haptisches Feedback. Wer möchte, entscheidet sich für eine edle Anlage aus dem Hause Harman Kardon und setzt somit auf bis zu zehn Lautsprecher, separaten Subwoofer und Surround-Sound.
Besonderheiten des VW Arteon
Wie es sich in dieser Liga gehört, bietet der VW Arteon auch ein adaptives Fahrwerk und gibt sich so komfortabel oder sportlich, wie Fahrerin oder Fahrer es wünschen. An Assistenten wird dabei ebenfalls nicht gespart, was sich beispielsweise in einer Geschwindigkeitsregelung mitsamt ACC oder auch einer Notbremsfunktion widerspiegelt. Des Weiteren ist der Arteon mit Area View versehen und bringt somit eine virtuelle Vogelperspektive auf das Display, die naturgemäß gute Dienste beim Einparken leistet. Letzteres wird zudem auf Wunsch fast komplett autonom durchgeführt und selbst das Scannen des Straßenrandes ist bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h ohne Weiteres möglich. Zuletzt verstehen sich sowohl LED-Scheinwerfer als auch 3D-LED-Rückleuchten von selbst und auch dynamische Blinker sind zu haben.