Autohaus Stiglmayr – für Autowünsche in Aichach und Umgebung
Aichach ist eine Kreisstadt im bayerischen Schwaben und liegt ziemlich genau zwischen München, Augsburg und Ingolstadt. In dem Ort leben etwas mehr als 20.000 Menschen und genießen einen Ort voller Geschichte. Schon während des Mittelalters, genauer gesagt im elften Jahrhunderrt taucht Aichach in schriftlichen Quellen auf und seit 1250 hat der Deutsche Orden seine Spuren hinterlassen. Eine Kommende wurde als eigener Verwaltungsbezirk im Jahr 1384 errichtet, wobei Aichach zu dieser Zeit bereits als Stadt existierte. Aufgrund der Lage am Fluss Paar, der sich hier vielfältig verzweigt wurde Aichach im Dreißigjährigen Krieg oftmals als Lager genutzt und zerstört, was auch im Spanischen Erbfolgekrieg und während der Napoleonischen Kriege der Fall war. Als sehenswert erhalten geblieben sind einige Stadtmauerreste mitsamt dem Unteren Stadttor sowie das Wasserschloss Unterwittelsbach. Auch existiert in Aichach ein Wittelsbachermuseum, da hier auch die Rest der Wittelsbacher Stammburg zu finden sind. Bekannt wurde der Ort unter anderem als Aufenthalt der österreichischen Kaiserin Elisabeth alias „Sissi“ während deren Kindheit.
Die Wirtschaft von Aichach ist unter anderem durch die vielen Verwaltungseinrichtungen gekennzeichnet. Unternehmen stammen aus der mittelständischen Wirtschaft und gehörn in den Bereich Medizintechnik sowie zum Handwerk. Angebunden ist die Stadt sowohl an das regionale Schienennetz als auch an eine Bundesstraße. Zudem gelangt man von Aichach schnell zu den Autobahnen A8 und A9.
Selbstverständlich sind wir als Autohaus Stiglmayr auch in Aichach tätig. Wir unterstreichen dies, weil wir uns als Ansprechpartner für die gesamte Region sehen und hier all unsere Erfahrung einbringen. Seit mehr als 115 Jahren existiert unser Unternehmen und entsprechend haben wir viele Generationen an Fahrzeugen kommen und gehen sehen. Wir beraten kompetent und mit Augenmaß, bieten günstige Preise und übernehmen auf Wunsch gerne auch die Lieferung unserer Fahrzeuge direkt zu Ihnen nach Aichach. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie gern einen Termin an einem unserer Standorte.
Auf dem europäischen Markt ist der VW Taigo erst seit 2021 zu haben. Von einer Neuvorstellung zu sprechen, ist dennoch nicht ganz zutreffend, denn schließlich ist das Modell in Südamerika bereits seit geraumer Zeit unter dem Namen Nivus erfolgreich. Volkswagen erweitert mit dem Taigo seine Bandbreite bei den SUV und rundet das Sortiment nach unten ab. Entsprechend handelt es sich um ein typisches Mini-SUV mit der DNA eines Coupés. Das Crossover-Modell zeigt einige Ähnlichkeiten zum noch ein gutes Stück kleineren T-Cross und auch hier standen sowohl der VW Golf als auch der Polo in vilerlei Hinsicht Pate. Technisch basiert der VW Taigo auf dem modularen Querbaukasten A0 und ist natürlich durch den großen Namensschriftzug am Heck gekennzeichnet. Ein Auto, das jetzt schon für Furore sorgt.
Der VW Taigo in Zahlen
Wer sich für einen VW Taigo entscheidet, erhält ein Modell aus der Golf-Klasse. Gemeint ist, dass die Länge von 4,27 Meter fast exakt der des Flaggschiffs entspricht. Breite und Höhe liegen bei 1,76 Meter und 1,49 Meter und entsprechend ist ausreichend Platz auch für Fahrten mit der ganzen Familie und/oder fünf Erwachsenen vorhanden. Das Volumen des Kofferraums liegt bei soliden 415 Liter und wem das nicht ausreicht, der klappt kurzerhand die asymmetrisch geteilten hinteren Sitze um. Bis zu rund 1.100 Liter sind somit nutzbar und ermöglichen sowohl den Großeinkauf als auch die Urlaubsreise. Das angestammte Habitat des VW Taigo ist aber sicherlich die Innenstadt, was mit dem Wendekreis von nur 10,60 Meter unterstrichen wird.
Angetrieben wird der VW Taigo von den Motoren, die auch im T-Cross viel Freude machen. Volkswagen setzt auf bewährte und zugkräftige Benziner mit 95, 110 oder 150 PS, stets mit „Beatmung“ durch einen Turbo. Kombiniert wird die Motorisierung durchweg mit einem Frontantrieb und in den kleineren Ausführungen sind auch Schaltgetriebe anstelle des sonst angestammten Direktschaltgetriebes zu haben. Im dynamischsten Fall vergehen gerade einmal 8,3 Sekunden bis der VW Taigo die 100 km/h- Marke knackt. Die Architektur der Motoren bzw. der Aufbau wird hier und bereits als Vorreiter für künftige elektrische Modelle gesehen und entsprechend kursiert oftmals der Name ID.2, wenn vom heutigen Taigo die Rede ist.
Komfort des VW Taigo
Das Fahren in einem VW Taigo ist durch und durch komfortabel. Entsprechend der Einstufung als SUV sind die Sitze natürlich ein gutes Stück höher als bei einem klassischen Kompakten und das Öffnen und Schließen erfolgt ohne Autoschlüssel. Konkret bedeutet dies, dass sogar ein automatisches Öffnen bei Annäherung auf 1,50 Meter möglich ist und das auch dann funktioniert, wenn sich der Autoschlüssel noch in der Jacken- oder Hosentasche befindet. Weitere Extras des Modells sind eine leicht abnehmbarer Anhängerkupplung mit bis zu 1.200 Kilogramm Zugkraft und natürlich ein großräumiges Panorama-Glasdach, das über die gesamte Dachbreite gezogen ist. Die Scheinwerfer des VW Taigo arbeiten mit LED-Technik, was auch für die Rückleuchten gilt. Zudem existieren Sensoren, die sowohl die Beleuchtung als auch die Scheibenwischer automatisch einschalten.
Möglichkeiten des VW Taigo
Zu den Extras des VW Taigo zählt auch eine Rückfahrkamera und ein Parkassistent. Ein Highlight ist die Konnektivität des Modells, die bei Einbindung eines Smartphones das Nutzen der Navigation in Echtzeit möglich macht. Aufgeladen werden mobile Geräte komplett induktiv und die Anzeige erfolgt auf einem Touchdisplay mit zehn Zoll Durchmesser. Ebenfalls vorhanden ist ein digitales Cockpit und das Heck wird von einem durchgezogenen Leuchtenband geziert. Zu guter Letzt fehlen beim VW Taigo kaum Assistenten und selbst die Auswahl eines individuellen Fahrprofils ist problemlos möglich.