Autohaus Stiglmayr – Ihr Autopartner für Nürnberg und Umgebung
Ein Teil von Bayern? Das sieht man in Nürnberg mitunter anders, denn schließlich gelangte die Region Franken erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts einheitlich unter bayerische Verwaltung. Unabhängig davon, handelt es sich mit rund einer halben Million Einwohnern um die zweitgrößte Stadt des Freistaats und als fränkische Hauptstadt um ein Gegengewicht zu München. In Kombination mit Erlangen, Schwabach und Fürth entsteht ein regionales „Kleeblatt“ mit mehr als dreieinhalb Millionen Einwohnern und einer enormen ökonomischen Bedeutung. Die erste urkundliche Erwähnung von Nürnberg datiert auf das Jahr 1050. Seinerzeit stand bereits die Burg im Fokus, der auch das „-berg“ im Namen der Stadt zu verdanken ist. Das „Nürn“ stammt vom althochdeutschen Wort „Nor“ für Felsen. Die Burg auf dem Felsen prägt bis heute das Stadtbild, das in seiner mittelalterlichen Gestalt erhalten geblieben ist. Sehenswert in Nürnberg sind sowohl das Pellerhaus als auch die Sebalduskirche und der Wolff‘sche Bau aber ganz sicher auch das gigantische Reichsparteitagsgelände mit seinem Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus.
Seit eh und je ist Nürnberg eine Handelsstadt und hat sich diesen Ruf bis heute bewahrt. Der Grund für die Bedeutung in diesem Bereich und auch als bekannter Messestandort lag an der Kreuzung diverser Handelsstraßen, die heute in Form der Autobahnen A3, A6, A9 und A73 bestehen. Des Weiteren besitzt Nürnberg einen Flughafen und natürlich auch exzellente Bahnverbindungen. Die Unternehmensstruktur ist neben dem Handel auch von Unternehmen aus der Spielzeugherstellung sowie IT und Kommunikation gekennzeichnet. Des Weiteren haben viele Meinungsforschungsinstitute ihren Sitz in der Frankenmetropole.
Ein Autokauf in Nürnberg kann problemlos auch beim Autohaus Stiglmayr erfolgen. Unser Unternehmen betreibt mittlerweile drei Standorte, die nicht weit von der Frankenmetropole entfernt sind. Der Weg zu uns lohnt sich, denn schließlich existiert das Autohaus Stiglmayr bereits seit mehr als 115 Jahren und ist ein Familienbetrieb, wie er im Buche steht. Neben umfassender und kompetenter Beratung übernehmen wir gerne auch die Lieferung unserer Fahrzeuge zu Ihnen nach Nürnberg oder in die Umgebung.
Zu Beginn seiner bewegten Vita wurde der VW Polo als puristischer Zwilling des Audi 50 gebaut. Das war im Jahr 1975 und das Ingolstädter Modell ist längst Geschichte. Der Polo aber, hat sich zum erfolgreichsten Kleinwagen auf dem deutschen Markt gemausert und überzeugt vor allem durch seinen Komfort und seine Größe. Was widersinnig klingt, fasst Volkswagen in die Titulierung als „Subkompakter“ und somit die Abkehr von den mitunter beengten Maßen eines klassischen Kleinwagens. Über die Generationen ist der VW Polo kontinuierlich angewachsen und die sechste Inkarnation seit 2017 überragt selbst viele frühere Golf-Auflagen. Seit 2021 ist der VW Polo in einer Facelift-Variante erhältlich, zu der vor allem die schmalen Scheinwerfer im Stile des Golf 8 gehören.
Daten und Fakten zum VW Polo
4,07 Meter Länge sind für einen Kleinwagen ein regelrechtes „Gardemaß“. Der VW Polo knausert wahrlich nicht mit Platz und unterstreicht dies zudem mit einer Breite von 1,75 Meter und 1,44 Meter Höhe. Wer mitsamt fünf Personen noch Gepäck unterzubringen hat, nutzt hierfür bis zu 351 Liter und das Umklappen der hinteren Sitze sorgt sogar für ein maximales Laderaumvolumen in Höhe von 1.125 Liter. Erfreulich an den Abmessungen ist die Tatsache, dass jeder Polo perfekt durch den Stadtverkehr gesteuert werden kann, was anhand des Wendekreises von 10,60 Meter ablesbar ist.
Die Motoren des VW Polo haben sich über die Zeit erheblich gewandelt. Als Diesel ist der kleine Wolfsburger lediglich gebraucht zu haben, denn 2020 wurden die Selbstzünder komplett eingestellt. Dafür existieren jede Menge Benzinausführungen, die zwischen 80 und 207 PS in sage und schreibe sechs Leistungssstufen zu haben sind. Kombiniert werden die Aggregate sowohl mit manuellen Getrieben als auch mit den bewährten DSG (Doppelkupplungsgetriebe) und durchweg handelt es sich um Fahrzeuge mit Frontantrieb. Analog zum VW Golf ist auch der VW Polo als GTI zu haben. Die Topversion ist stolze 240 km/h schnell und benötigt nur sechseinhalb Sekunden, um die 100 km/h- Marke zu knacken.
Komfort des VW Polo
Wer es nicht besser weiß, verwechselt den VW Polo zum Teil fast mit dem VW Golf. Der Grund liegt in den vielen Ausstattungsmerkmalen, die beiden Fahrzeugen gemeinsam sind. Als Subkompakter wildert der Polo in vielerlei Hinsicht in der höheren Kompaktklasse und punktet unter anderem mit einem komplett digitalen Cockpit und einer hohen Konnektivität. Wer ein Smartphone einbindet, bringt die Echtzeit-Navigation auf das Acht-Zoll-Display und auch Car-Net ist möglich. Was das bedeutet? Beispielsweise den Import von Routen, das Darstellen von Nachrichten oder auch die Nutzung praktischer Wetterberichte, um nur einige der vielen Funktionen zu nennen. Mobile Geräte werden während der Fahrt induktiv aufgeladen und Streaming-Fans erfreuen sich an einem edlen Soundsystem des Herstellers beats.
Besonderheiten des VW Polo
Wer in einen VW Polo steigt, erwirbt ein formschönes Fahrzeug mit viel Komfort und Assistenten. Das Modell hält sowohl die Geschwindigkeit als auch die Spur und bremst in Gefahrensituationen automatisch ab. Des Weiteren werden Fahrzeuge im Toten Winkel erkannt und auch nachlassende Aufmerksamkeit von Fahrerin oder Fahrer führt zu einer sofortigen Warnung. Noch Fragen? Dann sei auf den praktischen Assistenten zum teilautonomen Einparken hingewiesen. Oder auf das schlüssellose Zugangs- und Startsystem. Der Innenraum lässt sich zudem durch Ambientelicht illuminieren oder dank eines Panorama-Glasdachs mit Tageslicht fluten. Für durchweg gute Luft sorgt die Zwei-Zonen-Klimaautomatik.