Erstklassige Auto-Angebote für Schwabach im Autohaus Stiglmayr
Schwabach ist Teil eines Kleeblatts, das gemeinsam mit den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen gebildet wird und gemeinsam als Metropole Frankens gilt. Die Rede ist von der Metropolregion Nürnberg mit ihren rund 3,6 Millionen Einwohnern zu denen Schwabach etwas mehr als 41.000 Einwohner beisteuert. Der Ort liegt in Mittelfranken direkt an der Rednitz und nicht weit vom Main-Donau-Kanal entfernt. Charakteristisch für die Umgebung sind die vielen Wälder und die umfassenden Naturschutzgebiete. Die erste urkundliche Erwähnung lässt Schwabach im Jahr 1117 auf der Landkarte auftauchen, die Stadtrechte datieren auf das Jahr 1375. Bekannt war Schwabach schon im 15. Jahrhundert aufgrund einer speziellen Schrifttype, der Schwabacher. Zudem handelte es sich um einen Ort, der schon 1528 die Reformation umsetzte und in dem mit dem Schwabacher Artikel aus der Feder Philipp Melanchthons eine der ersten reformatorischen Schriften entstand. Im Dreißigjährigen Krieg litt die Stadt unter den Zerstörungen, in den folgenden Jahren gastierten immer wieder berühmten Personen wie auch Johann Wolfgang von Goethe oder der schwedische König Gustav Adolf. Zu Bayern kam Schwabach erst 1806 und erlebte vor allem nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein erhebliches Bevölkerungswachstum – auch durch Eingemeindung. Sehenswert an Schwabach ist das Stadtmuseum und auch die Stadtkirche St. Johannes und St. Martin lohnt einen Besuch, ebenso wie das alte Rathaus.
Nach Schwabach gelangt man sowohl mit der S-Bahn aus Nürnberg als auch über die Autobahn A6 und zwei Bundesstraßen. Ökonomisch handelt es sich um eine der weltweit wichtigsten Städte der Blattgoldherstellung mit Arbeiten für den Londoner Buckingham Palace, die Berliner Siegessäule oder auch den Invalidendom in Paris. Auch zu finden sind ein Maschinenbauer, ein Textilunternehmen sowie ein Hersteller für technische Federn und ein Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik.
Als Autopartner für Schwabach und Umgebung machen wir eine erstklassige Figur. Warum das so ist? Wahrscheinlich, weil das Autohaus Stiglmayr bereits seit mehr als 115 Jahren in der Region verwurzelt ist. Man kennt uns und wir kennen die Menschen und deren Ansprüche an Mobilität. Natürlich beraten wir als Familienunternehmen mit viel Herz und Hingabe und finden stets eine individuelle Lösung. Hierzu gehört auf Wunsch gerne auch die Lieferung all unserer Fahrzeuge direkt zu Ihnen nach Hause.
Folgt man der Webseite des Herstellers, so erfreut der VW T6 California durch „grenzenlose Freiheit auf Rädern“. In der Tat kann die Geschichte des VW Bullis auf diese Weise gelesen werden und in früheren Zeiten war die Campingvariante noch „Marke Eigenbau“. Vor allem die Flower-Power-Generation der 1960er und 70er Jahre kürten dieses Fahrzeug zu einem echten Kultmodell und erfreuten sich an dessen Komfort und der Möglichkeit, im hinteren Bereich zu schlafen. Genau genommen, ist der VW T6 California eine von vielen Varianten des aktuellen VW Transporters. Die Besonderheit besteht in der Ausstattung, die voll und ganz auf Wohnkomfort setzt. Gebaut wird das Modell im Werk für Nutzfahrzeuge in Hannover Limmer und dort wurden rollten bereits deutlich mehr als 100.000 Exemplare vom Band – aus der aktuellen Generation, versteht sich. Der Beiname California datiert auf die Generation T3 und damit das Jahr 1989 und wer möchte, kann auch in einen Grand California steigen, der allerdings kein T6, sondern ein umgebauter Crafter ist.
Der VW T6 California in Zahlen
Eine Übernachtung im fahrenden „Hotel California“ ist auf jeden Fall komfortabel. 4,90 Meter misst das Modell in der Länge und ist damit problemlos für das Fahren in der Innenstadt bzw. Stadturlaube zu nutzen. Die Breite liegt bei 1,90 Meter und die Höhe steht mit 1,99 Meter auf dem Datenblatt. Der Vorteil besteht darin, dass mit diesem Wert auch noch in die meissten Parkhäuser und Waschanlagen gefahren werden kann. Hinzu kommt für Übernachtungen ein so genannter Zeltbalg oder auch ein Aufstelldach – wobei manche der Besonderheiten nur auf Bestellung und von spezialisierten Zulieferern zu haben sind. Ein Pluspunkt für den VW T6 California ist auch dessen geringer Wendekreis von gerade einmal 12,10 Meter.
Angetrieben wird der VW T6 California mit den bewährten Motoren aus dem T6. Als Benziner ist das Fahrzeug seit 2019 nicht mehr zu haben, wobei die gebrauchten Ausführungen bis zu 204 PS auf die Straße bringen. Aktuell kommt der VW T6 California mit einem Turbodiesel und zwei Liter Hubraum daher und kann innerhalb eines Leistungsspektrums von 90 bis 199 PS gefahren werden. Möglich ist auf Wunsch ein Allradantrieb anstelle des gewohnten Frontantriebs und die Einteilung der Pferdestärken erfolgt manuell oder über ein Doppelkupplungsgetriebe. Bemerkenswert sind die Fahrleistungen, die in einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 201 km/h ihren Ausdruck finden.
Möglichkeiten des VW T6 California
Der Komfort des VW T6 California ist nur bedingt mit den herkömmlichen Maßstäben messbar. Der Grund liegt in der Ausführung als Campingbus und somit einer Reihe von Features, die in keinem „normalen“ Auto zum Zuge kommen. Wer sich für einen VW T6 California entscheidet, kann zwischen den Ausführungen als „Beach“, „Coast“ sowie „Ocean“ wählen und gerät bereits angesichts dieses Namensgebung in Urlaubsstimmung. Möglich ist die Nutzung eines Aufstelldachs für die Schlafkoje, das sich auch elektrohydraulisch bedienen lässt und natürlich ist jeder VW T6 California komplett möbliert. Im Einzelnen finden sich auf Wunsch ein Herd, ein Kühlschrank, eine Spüle und natürlich auch ein Waschbecken im Innenraum und die Versorgung kann sowohl extern als auch über integrierte Tanks erfolgen. Ebenfalls bequem fallen die Sitze aus, die sich zwölffach verstellen lassen.
Besonderheiten des VW T6 California
Der VW T6 California gibt sich im Innenraum wohnlich und dekorativ. Der Einrichtungsstil ist bis zu einem gewissen Maße wählbar und natürlich erfreut das Modell auch noch mit einer Reihe von typischen Extras, die den Fahrkomfort unterstreichen. Zu haben sind unter anderem ein Spurhalteassistent sowie ein Seitenwindassistent und auch die Geschwindigkeit und der Sicherheitsabstand werden automatisch gehalten. Darüber hinaus parkt der VW T6 California weitgehend autonom ein und erkennt auch Parklücken, sofern langsam daran vorbeigefahren wird. Die Konnektivität wird durch das Einbinden eines Smartphones ermöglicht und die Darstellung der Echtzeit-Navigation erfolgt im digitalen Cockpit als auch auf dm großen Touchscreen.