Autohaus Stiglmayr – für Ihren Autokauf in Freising
Es gab eine Zeit, da wurde Freising in einem Atemzug mit der heutigen Metropole München genannt. Fakt ist, dass die 49.000 Einwohner große Stadt unweit von München große historische Bedeutung für die Entwicklung von Bayern hat. Freising liegt direkt an der Isar, oberhalb des heutigen Münchner Flughafens. Entsprechend handelt es sich um einen Ort im unmittelbaren Einzugsgebiet und damit integralen Bestandteil eines Ballungsraumes mit rund sechs Millionen Einwohnern. Freising brachte die ersten Stammesherzoge der Bajuwaren, der späteren Bayern, hervor und war bereits im achten Jahrhundert ein wichtiger Bistumssitz. Der Dom datiert auf das Jahr 716 und bis heute befindet man sich hier im Erzbistum München und Freising, bei dem beide Städte gleichbedeutend sind. Erster Bischof von Freising war der heilige Korbinian und in späteren Jahren machten die Wittelsbacher den Ort zu ihrer Residenz. Das Problem bestand im Spannungsfeld und der Konkurrenz zu den Fürstbischöfe, weshalb bald München zur Hauptstadt wurde. Im Jahr 1294 wurde Freising zum Hochstift und seit dem 14. Jahrhundert existierte die Grafschaft auf dem Yserrain. Sehenswert an Freising sind der Mariendom, die Bibliothek sowie das Dombergmuseum, das das zweitgrößte kirchliche Museum der Welt ist. Auch spannend ist die weltweit älteste Bierbrauerei im Kloster Weihenstephan.
Ökonomisch profitiert Freising auch davon, dass es sich um eine Stadt mit überaus junger Bevölkerung handelt. Der Flughafen München ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor, ebenso wie viele Logistikunternehmen. Auch zu nennen sind Tourismus und die Brauerei sowie ein Braumaschinenhersteller und ein Hydraulikunternehmen. Verkehrsverbindungen existieren über die Schiene sowie die Autobahnen A9 und A92.
In und um Freising ist das Autohaus Stiglmayr ein geschätzter Partner in allen Autofragen. Unser Unternehmen existiert bereits seit mehr als 115 Jahren und schreibt Service seither groß. Wir arbeiten als Familienbetrieb und sorgen dafür, dass Sie exakt das Fahrzeug erhalten, das zu Ihnen passt. Gerne auch mitsamt einer Lieferung direkt nach Freising oder in die Umgebung.
Der VW ID.4 ist so etwas wie der Senkrechtstartet im Programm des Wolfsburger Herstellers. Die Rede ist von einem rein elektrisch angetriebenen SUV, das seit Anfang 2021 auf dem Markt ist. Wie die Namensgebung bereits nahelegt, handelt es sich auch hier um ein Fahrzeug mit dem „intelligent design“ und ein Modell auf Basis des modularen E-Antriebs- Baukastens (MEB). Wer Parallelen ziehen möchte, findet die Entsprechung zum VW ID.4 im VW Tiguan, der in etwa identische Ausmaße hat. Gebaut wird der VW ID.4 am traditionsreichen Standort Zwickau und gleich auf die Premiere folgten der Titel als „World car of the year“ sowie Auszeichnungen für Umweltfreundlichkeit und Innovationsfreude. Direkte Pendants in der Volkswagen-Familie sind der ŠKODA Enyaq iV sowie der Audi Q4 e-tron.
Hardfacts rund um den VW ID.4
4,58 Meter misst der VW ID.4 – für ein SUV bedeutet dies die Einstufung als „kompakt“. Breite und Höhe liegen bei 1,85 Meter und 1,62 Meter, sodass es auf keinen Fall an Platz mangelt. Der VW ID.4 ist ein Fünfsitzer zuzüglich 543 Liter Kofferraumvolumen. Wer aus dem Fünfsitzer einen Zweisitzer macht, indem die hinteren Sitze komplett umgeklappt werden, kann sogar bis zu 1.575 Liter einpacken. All diese Werte sind für ein SUV dieser Größe sehr solide, der Wendekreis hingegen ist schlichtweg sensationell. Dank des E-Antriebs schlagen gerade einmal 10,20 Meter zu Buche, womit das geräumige und formschöne Modell in diesem Bereich mit Kleinwagen konkurriert.
Angetrieben wird der VW ID.4 komplett elektrisch, wofür gleich eine Reihe an Leistungsstufen und Motorisierung bereitstehen. Zu unterscheiden sind die Varianten Pure, Pure Performance, Pro sowie Pro Performance und GTX. Dahinter verstecken sich vier Mal je ein Elektromotor mit Heckantrieb und einer Leistung von 148, 170, 174 oder 204 PS. Unterschiede ergeben sich bei den Akkus, die mal mit 55 kWh, mal mit 82 kWh angegeben sind. Als VW ID.4 GTX leistet das Modell 299 PS und bietet Allradantrieb und zwei kombinierte Motoren. Zugegeben: der Wendekreis fällt in dieser Ausführung ein wenig höher aus, dafür gelingt aber der 100 km/h- Spurt in nur 6,2 Sekunden. Als Reichweite bietet der VW ID.4 bis zu 520 Kilometer nach WLTP.
Komfort des VW ID.4
Der VW ID.4 ist ein perfekt durchdachtes Fahrzeug der Superlative. Kombiniert werden immer wieder „Aha-Effekte“ mit Alltagstauglichkeit, was sich zum Beispiel am großen digitalen Cockpit in Kombination mit einem kleineren Display hinter dem Lenkrad widerspiegelt. Die Bedienung folgt dem seit dem Golf 8 eingeschlagenen Weg und erfolgt via Slider und unter Verzicht auf Drehknöpfe und Regler. Natürlich ist der VW ID.4 dauerhaft online und arbeitet mit E-Sim, zudem existiert ein Car-to-Car-System, das Warnhinweise mit anderen Fahrzeugen austauscht. Multimedial geht es auf Wunsch natürlich auch zu und die Integration mobiler Geräte ist leicht möglich.
Highlights des VW ID.4
Der VW ID.4 punktet nicht nur mit digitalen Features, sondern auch mit handfesten Vorteilen. Zu erwähnen ist beispielsweise das ausgeklügelte Fahrwerk, das sich individuell einstellen lässt. Unebenheiten auf dem Boden werden im Vorfeld erkannt und ausgeglichen. Ebenfalls erkennt der VW ID.4 Verkehrsschilder, ist in der Lage, die Spur zu halten, automatisch abzubremsen, wenn Gefahren drohen und die Geschwindigkeit sowie den Sicherheitsabstand zu halten. Weniger technisch als schlichtweg herausragend ist das gigantische XXL-Glasdach. Dieses wird auf Wunsch von einem Sonnenrollo verdeckt, das via Sprachangabe reagiert. Der magische Satz lautet dabei „Hallo ID, zeig mir die Sterne“ und sorgt für ein Entrollen der Abdeckung.