Erstklassige Auto-Angebote für Schwabach im Autohaus Stiglmayr
Schwabach ist Teil eines Kleeblatts, das gemeinsam mit den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen gebildet wird und gemeinsam als Metropole Frankens gilt. Die Rede ist von der Metropolregion Nürnberg mit ihren rund 3,6 Millionen Einwohnern zu denen Schwabach etwas mehr als 41.000 Einwohner beisteuert. Der Ort liegt in Mittelfranken direkt an der Rednitz und nicht weit vom Main-Donau-Kanal entfernt. Charakteristisch für die Umgebung sind die vielen Wälder und die umfassenden Naturschutzgebiete. Die erste urkundliche Erwähnung lässt Schwabach im Jahr 1117 auf der Landkarte auftauchen, die Stadtrechte datieren auf das Jahr 1375. Bekannt war Schwabach schon im 15. Jahrhundert aufgrund einer speziellen Schrifttype, der Schwabacher. Zudem handelte es sich um einen Ort, der schon 1528 die Reformation umsetzte und in dem mit dem Schwabacher Artikel aus der Feder Philipp Melanchthons eine der ersten reformatorischen Schriften entstand. Im Dreißigjährigen Krieg litt die Stadt unter den Zerstörungen, in den folgenden Jahren gastierten immer wieder berühmten Personen wie auch Johann Wolfgang von Goethe oder der schwedische König Gustav Adolf. Zu Bayern kam Schwabach erst 1806 und erlebte vor allem nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein erhebliches Bevölkerungswachstum – auch durch Eingemeindung. Sehenswert an Schwabach ist das Stadtmuseum und auch die Stadtkirche St. Johannes und St. Martin lohnt einen Besuch, ebenso wie das alte Rathaus.
Nach Schwabach gelangt man sowohl mit der S-Bahn aus Nürnberg als auch über die Autobahn A6 und zwei Bundesstraßen. Ökonomisch handelt es sich um eine der weltweit wichtigsten Städte der Blattgoldherstellung mit Arbeiten für den Londoner Buckingham Palace, die Berliner Siegessäule oder auch den Invalidendom in Paris. Auch zu finden sind ein Maschinenbauer, ein Textilunternehmen sowie ein Hersteller für technische Federn und ein Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik.
Als Autopartner für Schwabach und Umgebung machen wir eine erstklassige Figur. Warum das so ist? Wahrscheinlich, weil das Autohaus Stiglmayr bereits seit mehr als 115 Jahren in der Region verwurzelt ist. Man kennt uns und wir kennen die Menschen und deren Ansprüche an Mobilität. Natürlich beraten wir als Familienunternehmen mit viel Herz und Hingabe und finden stets eine individuelle Lösung. Hierzu gehört auf Wunsch gerne auch die Lieferung all unserer Fahrzeuge direkt zu Ihnen nach Hause.
Mit dem VW Caddy lässt der Wolfsburger Autobauer gleichermaßen einen Dauerbrenner wie einen Verwandlungskünstler vorfahren. Das Modell ist bereits seit 1979 zu haben und wurde seinerzeit ein wenig aus der Not geboren. Die erste Generation Caddy war noch ein VW Golf als Pick-Up, doch über die Jahre entwickelte das Fahrzeug sein ureigenes Profil. Vorgestellt wird ein Hochdachkombi ohne viele Schnörkel und abseits der vielen Lifestyle-Fahrzeuge der heutigen Zeit. Die aktuelle Generation fünf ist seit 2020 auf dem Markt und setzt auf der topmodernen MQB evo- Plattform auf. Parallelen zum Golf 8 sind somit keineswegs verwunderlich.
Daten und Fakten zum VW Caddy
Der VW Caddy ist ein rundum vielseitiges Fahrzeug, was sich auch in verschiedenen Längen zeigt. 4,50 Meter misst die „Standardversion“ und befindet sich damit voll und ganz in der Kompaktklasse. Wem das nicht ausreicht, der gönnt sich seinen Caddy in 4,85 Meter Länge und erfreut sich somit an einem echten Transporter. Hierzu passen auch die Werte für die Breite und Höhe, die mit 1,86 Meter und 1,80 Meter auf dem Datenblatt stehen. Keine Sorge: Parkgaragen und Waschanlagen lassen sich auf diese Weise natürlich stets befahren. Kombiniert wird diese Innenstadttauglichkeit mit einm maximalen Laderaumvolumen von sage und schreibe 3.700 Liter und der Fähigkeit, bis zu 700 Kilogramm einzupacken. Im Innenraum geht es komplett flexibel zu und die hinteren Sitze lassen sich sowohl umklappen als auch ausbauen. Bis zu sieben Sitze sind möglich und wem es mal an Stauraum mangelt, der nutzt kurzerhand die praktischen Staufächer unterhalb des Dachs.
Vielseitig ist auch die Motorisierung des VW Caddy. Möglich ist sowohl das Fahren mit dem bewährten Frontantrieb als auch als Allradler, was besonders bei Nutzfahrzeugen Sinn macht. Auf „allen Vieren“ ist der 122 PS Diesel unterwegs, der auf Wunsch auch mit Frontantrieb kombiniert werden kann. Ebenfalls möglich sind Selbstzünder mit 75 oder 102 PS und ein Benziner mit 114 PS – jeweils mit manueller Schaltung. Wer ein Sieben-Gang-DSG wünscht, entscheidet sich für den Erdgasantrieb, der solide 130 PS auf die Straße bringt.
Annehmlichkeiten des VW Caddy
Der VW Caddy ist ein Fahrzeug voller Extras und mit viel Individualität. Vor allem die Konnektivität ist bemerkenswert und wird dank einer fest integrierten e-Sim möglich gemacht. Vorbei die Zeiten, in denen zwingend das Smartphone integriert werden musste – die Navigation in Echtzeit funktioniert im Caddy auch ohne. Ebenfalls vorhanden ist ein Ecall-System und wer möchte, nutzt die zahlreichen Fernbedienungs- bzw. Remote-Funktionen. Das digitale Zeitalter hat natürlich auch bei der Gestaltung des Cockpits die Vorgaben gemacht und zudem werden ein City-Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Querverkehrswarner und viele weitere Assistenten bis hin zum Stauassistenten und damit teilautonomem Fahren geboten.
Highlights des VW Caddy
Der VW Caddy ist ein Fahrzeug, das nahezu alle Wünsche erfüllt. Hierzu gehört natürlich auch die Verkehrszeichenerkennung sowie der Anhängerassistent und ein Parkassistent. Wer den Ladebereich ohne Sitze nutzt, darf sich auf Verzurrösen und spezielle Gurte freuen und auf Wunsch ist sogar ein spezieller Bodenbelag, wahlweise in Holz oder Gummi zu haben. Klimaautomatik und ein umfangreiches Soundsystem sind dabei ohnehin an Bord.